Also geht das über eine Cloud-API eines Anbieters der “Bezeugungsfunktion”?
Gibt es das Modul inzwischen als FLOSS-Download? Auf dem Frappe Marketplace?
Das ist ja immer die Frage, ob jemand alle über sich selbst als Zwischenhändler kanalisieren möchte,
oder daran arbeitet, dass die Leute eigenständiger werden.
Also die alte Frage, ob man den Fisch verkauft oder das Angeln lehrt.
Bzw. sogar das Angeln-Lernen lehrt.
Interessanter als eine Cloud-Anbindung finde ich die Nutzung einer Hardware-TSE.
Die kosten derzeit ca. 190-250 € und halten einige Jahre (bedingt durch Hardware, Speicherplatz und Zertifikatslaufdauer 3-7 Jahre). Das dürfte sich gegenüber Cloud-Lösungen schnell rentieren.
Außerdem muss man die Daten nicht über Fremdunternehmen laufen lassen.
Ein Hersteller von USB-TSEs schreibt, dass seine TSEs den Zugriff über eine JSON-Webschnittstelle anbieten. Es las sich so, als würde der Stick einen Socket/Webserver bereitstellen (bin nicht ganz sicher, ob ich es richtig verstanden habe).
Weiß jemand, wie USB-TSEs angebunden werden?
Insbesondere:
ob besondere SDKs notwendig sind, wie gut die erhältlich sind, und
ob auch noch die Software zertifiziert werden muss oder die TSE-Zertifizierung reicht
ob die für die Nutzung einer USB-TSE notwendigen Informationen schon aus in den Zertifizierungsanforderungen des BSI ersichtlich sind?
Hallo zusammen,
ich war seit einigen Jahren nicht mehr hier im Forum aktiv, da ich den Plan ERPNext für unseren Hotelbetrieb kompatibel zu machen, irgendwann verworfen hatte. Als ERP für die Industrie hatte es doch zu viele Differenzen zu dem, was ich benötigt habe.
Allerdings war ich nicht untätig, sondern habe auf Basis des Frappe Framework ein eigenes System aufgebaut (aktuell Tischreservierung, Veranstaltungsvertragsmanagement und Mitarbeiter-Zeiterfassung). Das Thema Kasse hatte ich bisher umschifft, ich möchte es jetzt aber wieder angehen.
Da Fiskaly recht entwicklerfreundlich aussah, habe ich mir dort bereits einen Account erstellt und eine Schnittstelle für die Transaktionssignierung geschrieben. Der größere und kompliziertere Teil werden dann die Kassenabschlüsse auf Basis von DSFinV-K werden.
Falls also noch jemand an einem Austausch interessiert ist, ich teile gerne, was ich bisher weiß. Ich stelle auch gerne meinen Code zur Verfügung (der aktuell aber nur ein Prototyp ist).
hallo zusammen,
ich bin neu in der erp thematik und bräuchte gerade bei diesem thema unterstützung, die angeboten kassen frontends sind 2 nicht unbedingt das was ich suche, fängt schon an, dass neben den artikelgruppen keine seperater produktgruppen baum erstellbar ist ohne programmieraufwand… und das dritte, welches auch bei der cloude variante angeboten wird ist hinter einem passwort schutz für sefhosting downloads… im detail würd mich interessieren ob es schon was fertiges in verbindung mit swiss bit gibt, da die hard und software schonvorort in betrieb ist und weil swissbit ein phyton mudul zur anbindung an bietet.
ich würd mich auch selber in die thematik einarbeiten, aber dazu fehlt mir hier bei diesem spezifischen pro blem schlicht die zeit, da es doch detailintensiv ist und insbesonderem dem finanzamt zusagen muss.
das problem, das ich mit cloud im bezug auf tse oder enterpise lösungen ala odoo (alswetbewerber) habe keiner macht ne bindende aussage wuie ich meiner datenvorhaltepflicht nachkommen kann, wenn ich einen produktwechsel vornehmen will oder mein geschäft aufgeben will. ich müsste weiter das abo bedienen bis die vorhaltepflicht verjährt.